Wissen

Die Bedeutung der Methodik einer Risikobewertung

Unternehmen sind jeden Tag mit Risiken konfrontiert. Ob es sich nun um das Risiko eines Unfalls am Arbeitsplatz, das Risiko einer Naturkatastrophe oder das Risiko eines finanziellen Verlusts handelt, Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, mit großen und kleinen Risiken umzugehen. Hier kommt die Methodik der Risikobewertung ins Spiel.

Die Methodik der Risikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung und Bewertung von Risiken. Durch die Analyse potenzieller Risiken können Unternehmen Pläne entwickeln, um diese Risiken zu mindern und sich vor möglichen Verlusten zu schützen. Die Methodik der Risikobewertung kann auf jede Art von Unternehmen in jeder Branche angewendet werden. Aber wie funktioniert sie? Schauen wir uns das einmal genauer an.

Die drei Schritte der Risikobewertungsmethodik

Die Methodik der Risikobewertung besteht aus drei Schritten: Identifizierung, Analyse und Bewertung.

Identifizierung

Die Identifizierung ist der erste Schritt. In diesem Schritt identifizieren die Unternehmen potenzielle Risiken, denen sie ausgesetzt sein könnten. Dies kann durch Brainstorming-Sitzungen, die Untersuchung vergangener Unfälle oder Vorfälle oder die Durchführung von Umfragen oder Feldforschung geschehen. Sobald die potenziellen Risiken identifiziert sind, können sie analysiert werden.

Analyse

Die Analyse ist der zweite Schritt. In diesem Schritt bewerten die Unternehmen jedes potenzielle Risiko, um die Wahrscheinlichkeit seines Eintretens und die potenzielle Schwere der Folgen zu bestimmen, wenn es eintritt. In diesem Schritt müssen die Unternehmen Daten und Informationen über die in Frage kommenden Risiken sammeln. Sobald alle Daten gesammelt und analysiert wurden, können die Unternehmen zum dritten und letzten Schritt übergehen:

Bewertung

In diesem Schritt vergleichen die Unternehmen die Ergebnisse ihrer Analyse mit vorher festgelegten Kriterien, um festzustellen, welche Risiken akzeptabel sind und welche gemindert werden müssen. Bei dieser Bewertung sollten sowohl die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen als auch seine Risikotoleranz berücksichtigt werden. Sobald all dies berücksichtigt wurde, können die Unternehmen Pläne entwickeln, um die als inakzeptabel eingestuften Risiken zu mindern.Mit diesen Schritten können sich Unternehmen vor potenziellen Verlusten aufgrund von Unfällen, Naturkatastrophen, finanziellen Verlusten oder anderen Risiken, denen sie ausgesetzt sind, schützen. Wartet also nicht, bis die Katastrophe zuschlägt, sondern führt Sie noch heute eine Risikobewertungsmethodik ein!

Fazit

Risiken sind allen Aspekten des Lebens inhärent - auch in der Wirtschaft. Durch den Einsatz von Risikobewertungsmethoden können Unternehmen jedoch potenzielle Risiken erkennen, bevor sie eintreten, und Pläne zur Minderung dieser Risiken entwickeln.


Über den Autor

Weitere Artikel

Die 5 wichtigsten Compliance-Trends und -Herausforderungen

Die 5 wichtigsten Compliance-Trends und -Herausforderungen für 2022

Trends und Überlegungen für die top Compliance Trends in 2022

Mehr erfahren
Technical and organizational measures (TOMs)

Technische und Organisatorische Maßnahmen

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) sind entscheidende Leitlinien der DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten. Sie umfassen digitale Aspekte wie Benutzerkonten, Backups und Firewalls und sollten von der Datensammlung an dokumentiert werden, um den branchenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. TOMs umfassen technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich Zugangskontrolle und Datenverschlüsselung, die auf spezifische Kontrollkategorien zugeschnitten sind. Artikel 32 (1) der DSGVO schreibt vor, Technologie und Risiken zu berücksichtigen, um Datenresilienz und -sicherheit zu gewährleisten. Die Priorisierung von TOMs trägt dazu bei, personenbezogene Daten zu schützen und die Einhaltung der DSGVO-Vorschriften im Falle von Verstößen nachzuweisen.

Mehr erfahren
Datenschutz und die Nutzung von US tools

Datenschutz und US Tools

Wenn in Deutschland, ja, der gesamten EU, von Datenschutz gesprochen wird, so ist dieses Thema stets mit den USA verbunden. Manchmal stehen die fragwürdigen Praxen der amerikanischen Geheimdienste im Vordergrund, manchmal wie Technologiefirmen wie Google, Amazon oder Microsoft nach Daten gieren. Letzteres zumindest schien durch das Safe Harbour Abkommen und später durch das Privacy Shield Abkommen auf akzeptable Maße eingeschränkt zu sein.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen